Jetzt Antragstellung DATIpilot - Fördern & Lernen für Innovation und Transfer

Die BMBF-Förderrichtlinie DATIpilot vereinfacht, beschleunigt und verbessert Förderprozesse für Soziale und technologische Innovationen. Durch niedrigschwellige, flexible Förderung und neue Auswahlverfahren sollen auch förderunerfahrene Akteure, insbesondere aus dem Bereich Sozialer Innovationen, gezielt zur Teilnahme motiviert werden.

 

“DATIpilot” fördert innovative Ideen für den Transfer von Wissen. Auch Unternehmen können sich bewerben. Das übergeordnete Ziel der Förderrichtlinie besteht darin, die Innovationskraft Deutschlands besser zu nutzen und die Entwicklung technologischer und Sozialer Innovationen zu beschleunigen. Die Förderung steht allen Akteuren der bundesweiten Innovations- und Transferlandschaft offen – darunter Fachhochschulen, (kleinere) Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Unternehmen vom Start-up bis zum Großkonzern, Stiftungen, Vereine und Verbände. 

Die Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit allen Details zur Förderrichtlinie:

DATIpilot

Die wichtigsten Informationen für die Bewerbung finden Sie in den FAQ. Ihre Frage ist nicht dabei? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail: DATIpilot@bmbf.bund.de oder kontaktieren Sie uns über die Beratungshotline: 030 – 20199 3673. Weiterführende Informationen zu Modul 2 erhalten Sie außerdem bei den Informationsveranstaltungen zu den Innovationscommunities am 30.08.2023 und am 08.09.2023. Merken Sie sich einen der Termine gerne bereits jetzt vor. Details zu den Veranstaltungen finden Sie zeitnah auf der Webseite.

Die Webseite des Projektträgers Jülich, der mit der Umsetzung der Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung beauftragt wurde und telefonisch und per Mail berät.

PTJ-DATIpilot

Die Förderung ist offen für alle Themen und fachlichen Schwerpunkte. Adressiert werden explizit alle Innovationsarten, wie zum Beispiel technologische Innovationen, neue Geschäftsmodelle und Soziale Innovationen.

Die im Experimentierraum DATIpilot gewonnenen Erkenntnisse werden einen Erfahrungs- und Ideenspeicher schaffen, der auch für die Ausgestaltung der „Deutschen Agentur für Transfer und Innovation“ (DATI) wichtige Impulse liefern soll. Die DATI wird als eigenständige Förderagentur gegründet und soll zur Stärkung von Transfer und Innovation beitragen.

 

Quellen: BMBF & PTJ (25.07.2023)

Gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe: „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur” – GRW Infrastruktur