Hier finden Sie uns

im neuen Gründungszentrum "Startblock B2"

 

EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH

Siemens-Halske-Ring 2
D-03046 Cottbus

Tel.: +49 (0)355 729913-0
E-Mail: unternehmensservice(at)egc-cottbus.de

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Kontaktieren Sie uns gerne für ein erstes Gespräch oder Fragen. Der EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Oder Sie finden uns digital auf unseren Social Media Kanälen. Jetzt abonnieren und keine News mehr verpassen!

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier trifft Cottbuser >>Lausitz Science Park<<

Am 11. Mai 2023 besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Rahmen seiner dreitägigen „Ortszeit Deutschland“ in Senftenberg auch die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg. Als ein herausragendes Zukunftsprojekt der Strukturentwicklung stand ebenfalls der Lausitz Science Park im Mittelpunkt.

Bei seinem Besuch an der BTU erhielt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hautnah Einblick in einige am Hochschulstandort Senftenberg angesiedelte, innovative sowie nachhaltige Forschungsprojekte und Schlüsseltechnologien. 

In einer Gesprächsrunde mit Vertreter*innen von Universität und Studierendenschaft sowie Wissenschaft und Wirtschaft bedankte sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für die intensiven Eindrücke bei seinem Besuch an der BTU Cottbus-Senftenberg. Mit Blick auf die gemeinsam getragene Verantwortung und großartige Zusammenarbeit aller Teilhabenden am Transformationsprozess in der Lausitz schloss er mit den Worten:

„Sie hüten hier einen großartigen Schatz.“

Über den Lausitz Science Park

Der Lausitz Science Park als herausragendes Zukunftsprojekt der Strukturentwicklung

In den nächsten Jahren entsteht am Standort Cottbus eine Innovationslandschaft mit internationaler Strahlkraft und Relevanz für den Standort Deutschland. Im Mittelpunkt des umfangreichen Industrie- und Forschungsansiedlungsprojektes stehen große Themenbereiche, die sich an den vier Profillinien der BTU orientieren: „Energiewende und Dekarbonisierung“, „Gesundheit und Life Sciences“, „Globaler Wandel und Transformationsprozesse“ sowie „Künstliche Intelligenz und Sensorik“. Diese verbinden als Innovationsschwerpunkte Wissenschaft und Wirtschaft. Die Strukturwandelprozesse bieten hier eine einmalige Chance für die Region, die wir gemeinsam mit unseren Partner*innen sowie Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft Gesellschaft und Politik in eine erfolgreiche Zukunft weiterentwickeln.

Quelle: www.b-tu.de/lausitz-science-park

Fotocredit: © Lausitz Science Park/Bernd Brundert

Haben Sie bereits konkrete Beratungswünsche und Bedarfe?

Dann füllen Sie bitte unseren Online-Fragebogen aus und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!

Zum Fragebogen

Gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe: „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur” – GRW Infrastruktur